Währung

Suchbegriff: Schweizer Franken

UBS hat das dritte Quartal 2025 mit einem Reingewinn von 2,5 Milliarden Dollar besser als erwartet abgeschlossen, was auf eine starke Performance im Investment Banking und niedrigere Rechtskosten zurückzuführen ist. Die Bank verzeichnete Zuflüsse in Höhe von 38 Mrd. USD im Wealth Management, sieht sich jedoch mit Herausforderungen konfrontiert, darunter eine von den Schweizer Aufsichtsbehörden vorgeschlagene Kapitalanforderung in Höhe von 26 Mrd. USD, das Engagement bei der insolventen First Brands und die Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit der Abschreibung der AT1-Anleihe der Credit Suisse. UBS kündigte einen Aktienrückkauf in Höhe von 2 Mrd. USD und Veränderungen in der Führungsspitze an, während sie ihre vorsichtigen Aussichten für eine Normalisierung des Investment Banking im 4.
UBS hat ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts angefochten, das die von der FINMA vorgenommene Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse in Höhe von 16,5 Milliarden Franken für rechtswidrig erklärt hat. Die umstrittene Abschreibung aus dem Jahr 2023 erleichterte die Notübernahme der Credit Suisse durch UBS. Die AT1-Anleihegläubiger gingen leer aus, während die Aktionäre UBS-Aktien erhielten. Der Rechtsstreit betrifft rund 3'000 Anleger und könnte 4-6 Jahre dauern, bis er vollständig beigelegt ist.
UBS legt Berufung gegen ein Urteil des Schweizer Gerichts ein, demzufolge die Abschreibung von AT1-Anleihen der Credit Suisse in Höhe von fast 16,5 Mrd. SFr. keine ausreichende Rechtsgrundlage hatte. Die Bank meldete ein starkes drittes Quartal mit einem Anstieg des Reingewinns um 74% auf 2,5 Mrd. USD, was auf Kundenzuflüsse und Kosteneinsparungen durch die Integration der Credit Suisse zurückzuführen ist. Dennoch sieht sich UBS mit Unsicherheiten konfrontiert, darunter die neuen Schweizer Kapitalanforderungen, die Folgen des AT1-Urteils und Bedenken hinsichtlich des Engagements beim zusammengebrochenen Autozulieferer First Brands.
Der Schweizer Dentalimplantathersteller Straumann verzeichnete im 3. Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 2,9 % auf 602,2 Millionen Schweizer Franken, wobei das starke Wachstum von 8,2 % in der Region EMEA die Performance antrieb. Während Nordamerika einen leichten Rückgang verzeichnete und Asien mit Herausforderungen in China konfrontiert war, bestätigte das Unternehmen seinen Gesamtjahresausblick für ein organisches Wachstum im hohen einstelligen Bereich und hielt an seinen positiven Zielen für die Kern-EBIT-Marge fest. Strategische Partnerschaften in der Kieferorthopädie und regionale Leistungsunterschiede wurden hervorgehoben.
UBS erzielte im dritten Quartal 2025 mit einem Gewinn von $ 2,5 Milliarden ein deutlich über den Erwartungen liegendes Ergebnis, das um 74% über dem Vorjahresergebnis liegt. Dazu beigetragen haben eine starke Performance im Wealth Management, die Auflösung von Rückstellungen für Rechtsfälle aufgrund der Beilegung von Rechtsstreitigkeiten mit Frankreich und US-RMBS sowie erfolgreiche Kosteneinsparungen durch die Integration der Credit Suisse. Die Bank erzielte Bruttoeinsparungen in Höhe von 0,9 Mrd. USD und erreichte damit frühzeitig ihr Ziel von 10 Mrd. USD, wobei sie vorsichtig auf makroökonomische Gegenwinde wie den starken Schweizer Franken und die Auswirkungen der US-Zölle hinwies.
Der Schweizer Eurovisionskünstler Nemo versteigert sein Kostüm und seine Perücke vom Basler ESC-Auftritt im Rahmen von Ricardos #RicardoForGood-Initiative. Der Erlös kommt Queeramnesty zugute, einer Organisation, die sich für LGBTI*-Rechte einsetzt. Die Versteigerung ist Teil der Secondhand Days, die sich für nachhaltigen Konsum und gegen den Massenkonsum einsetzen.
Die Schweizer Märkte gaben nach, wobei der SMI aufgrund schwacher chinesischer Wirtschaftsdaten, die sich auf Luxusgüter und Uhrenhersteller auswirkten, um 0,68 % fiel, während die US-Märkte ihre Rekordrallye aufgrund der starken Gewinne von Amazon und Apple fortsetzten. Gold hielt sich trotz der jüngsten Volatilität bei gemischten Analystenprognosen über der Marke von 4.000 $. Technologiewerte zeigten eine gemischte Performance mit Sorgen über KI-Investitionserträge.
Der Schweizer Aktienmarkt (SMI) eröffnete am 28. Oktober 2025 leicht schwächer, wobei sich die wichtigsten Schweizer Unternehmen unterschiedlich entwickelten. Die US-Märkte setzten ihre Rekordrallye fort, angetrieben von starken Quartalsergebnissen von Amazon und Apple, während die asiatischen Märkte gemischte Trends zeigten. Der Goldpreis hielt sich nach der jüngsten Volatilität über der 4000-Dollar-Marke, und die Ölpreise verzeichneten moderate Gewinne. Die Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell dämpften die Erwartungen auf weitere Zinssenkungen und trugen zur Zurückhaltung der Märkte bei. Die Devisenmärkte blieben stabil, wobei der Schweizer Franken, der Euro und der US-Dollar wenig Bewegung zeigten. Mehrere Schweizer Unternehmen gaben Quartalsergebnisse bekannt, die von den Anlegern unterschiedlich aufgenommen wurden.
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete mit einem Minus von 0,68 % beim SMI leichte Verluste, während die US-Märkte ihre Rekordrallye fortsetzten, angetrieben von den starken Gewinnen von Amazon und Apple. Gold hielt sich trotz der jüngsten Volatilität über der Marke von 4.000 USD, und die vorsichtige Haltung der Federal Reserve in Bezug auf die Zinssätze sorgte für Unsicherheit. Gemischte Performance bei Schweizer Unternehmen mit einigen Verlusten bei Uhrenherstellern und Gewinnen bei Gesundheits- und Industriewerten.
Die u-blox AG hat im dritten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 19% gegenüber dem Vorjahr auf CHF 186.5 Millionen in den ersten neun Monaten bei verbesserten EBIT-Margen gemeldet. Das Schweizer Halbleiterunternehmen, das sich auf Positionierungs- und Kommunikationstechnologien für den Automobil- und Industriemarkt spezialisiert hat, erwartet kurzfristig schwierige Bedingungen, bleibt aber optimistisch, was die langfristigen Wachstumsaussichten betrifft, insbesondere in den Bereichen automatisiertes Fahren und Industrieautomation.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.